Literatur

Literatur zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen:

  • Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2023). Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. 7. Auflage. Weinheim: PVU
  • Hinsch, R. & Wittmann, S. (2010). Soziale Kompetenz kann man lernen. 2. Auflage. Weinheim: PVU.
  • Affeldt, M. & Redlich, A. (1984). Gruppentraining mit Jugendlichen zur Verbesserung von Selbstvertrauen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 31, 197-204.
  • Affeldt, M. (1981). Ein Gruppentraining mit Jugendlichen zur Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Hamburg: unveröffentl. Diplomarbeit.
  • Bauer, S. (1996). Gruppentraining sozialer und beruflicher Kompetenzen, eine Fortbildungsmaßnahme im pädagogischen Bereich. Braunschweig: unveröff. Diplomarbeit
  • Beelmann, A., Pfingsten, U. & Lösel, F. (1994). Effects of training social competence in children: A meta-analysis of recent evaluation studies. Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260-271.
  • Brattig, V. (1997). Gruppentraining zum Erwerb kompetenten Sozialverhaltens im Rahmen beruflicher Rehabilitation – Ein Erfahrungsbericht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 29: (3). 407-417
  • Dorrmann, W. & Hinsch, R. (1981). Der IE SV F. Ein differentieller Fragebogen zur Erfassung von Attribuierungsgewohnheiten in Erfolgs und Misserfolgssituationen. Diagnostica, 27, 360-378.
  • Funk, B. (1983). Gruppentraining zur Verbesserung der Leistungsmotivation und der sozialen Kompetenz bei Kindern. Bamberg: unveröffentl. Diplomarbeit.
  • Gagel, D. E. (1982). Evaluation eines Gruppentrainings zur Sozialen Kompetenz bei Jugendlichen (GSK JU) im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Bamberg: unveröffentl. Diplomarbeit.
  • Hahner, R. (1982). Die Probleme von Eltern geistig und mehrfach Behinderter in der Öffentlichkeit. Bamberg: unveröffentl. Diplomarbeit.
  • Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1982) Die Veränderung von Attribuierungsgewohnheiten als Erfolgskriterium therapeutischer Interventionen. In: E. Biehl, E. Jaeggi, W.-R. Minsel, R. v. Quekelberghe & D. Tscheulin (Hrsg.): Neue Konzepte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. München: Steinbauer & Rau, 51-59.
  • Hinsch, R. & Pfingsten, U. (1983) The efficiacy of a cognitive-behavioral social skill training in modifying what subjects say to themselves. In: W.-R. Minsel & W. Herff, (eds.): Proceedings of the 1st European Conference on Psychotherapy Research, Trier 1981. Volume II: Research on psychotherapeutic approaches. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 210-214.
  • Hinsch, R., Bauer, M., Pfingsten, U. & Weigelt, M. (1983). Das Gruppentraining zur Förderung sozialer Kompetenz (GSK). Konzeption und erste Ergebnisse zur Evaluation. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 12, 229-244.
  • Horn, R. (1996). Gruppentraining sozialer Kompetenzen mit Zivildienstleistenden: theoretische Grundlagen und praktische Durchführung. Braunschweig: unveröff. Diplomarbeit.
  • Hinsch, R. & Ueberschär, B. (1998). Gewalt in der Schule. Ein Trainingsprogramm für Lehrer und Lehramtsstudenten (Potsdamer Berichte zur Bildungs- und Sozialisationsforschung, Bd. 3). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Jürgens, B. (1983). Veränderungsprozesse in Lehrertrainings. Frankfurt/Main: Lang.
  • Jürgens, B. (1986). Erhöhung der sozialen und beruflichen Kompetenzen von Lehrern als präventive Maßnahme? In M. Beck & G. Mannhaupt (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Schulschwierigkeiten (S. 47-57). Tübingen: DGVT.
  • Jürgens, B. (1996a). Erziehungsziele, Erzieherverhalten und Autopoiese. Frankfurt/Main: Lang.
  • Jürgens, B. (1997a). Gruppentraining sozialer und beruflicher Kompetenzen. Abwandlungen des Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) für pädagogische Handlungsfelder. Braunschweig: Braunschweiger Arbeiten zur Psychologie.
  • Jürgens, B. & Lübben, K. (2021). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ: Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsanleitung. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Weinheim: Beltz.
  • Lübben, K. & Pfingsten, U. (1999). Soziales Kompetenztraining als Intervention für sozial unsichere Kinder. In J. Margraf & K. Rudolf (Hrsg.), Soziale Kompetenz, soziale Phobie (S. 145-169). Hohengeren: Schneider.
  • Mälzer, Franziska (2001). Franziska Mälzer: Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Jugendliche in der ambulanten Jugendhilfe – Einschätzungen, Bewertungen und Änderungsvorschläge – Diplomarbeit. Ev. FH für Sozialwesen Reutlingen-Ludwigsburg
  • Pfingsten, U. & Hinsch, R. (1982). Korrelate subjektiven Therapieerfolgs bei einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Trainingsverfahren. In: H. Bommert & F. Petermann (Hrsg.): Diagnostik und Praxiskontrolle in der Klinischen Psychologie. München: Steinbauer & Rau, 93-100.
  • Pfingsten, U. & Hinsch, R. (1983). Prediction of therapeutic effects of a social skills training in groups. In: W.-R. Minsel & W. Herff (eds.): Proceedings of the 1st European Conference on Psychotherapy Research, Trier 1981. Volume II: Research on psychotherapeutic approaches. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 204-209.
  • Pfingsten, U. (1984). Soziale Durchsetzung. Konsequenzen von unsicheren, kompetenten und aggressiven Verhaltensweisen. München: Profil.
  • Pfingsten, U. (1987). Langzeiteffekte des Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen (GSK). (Long-term effects of group training in social competencies.). Zeitschrift fur Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 35, 211-218.
  • Wittmann, S. (2005). Das Konzept Soziale Kompetenz. In Vriends, N. & Markgraf, J. Soziale Kompetenz, Soziale Unsicherheit, Soziale Phobie. Verstehen und Verändern. Hohengehren: Schneider

Jacobsen Entspannung – kostenlose Downloads